corrigena — Rechtschreibung und Stil

Wie steht es um Ihre Schreibkompetenz?

corrigena hat sich auf das Korrigieren und Lektorieren von schulischen und studentischen Texten spezialisiert.

Unsere Lektoren und Lektorinnen haben bereits Hunderte Arbeiten sprachlich verbessert und verfügen über ein breites Know-how. Sie kennen die sprachlichen Eigenheiten verschiedener Disziplinen und die Anforderungen diverser Schulen, Institutionen und Universitäten. Bei uns sind Sie also genau richtig – denn ebenso wie Sie bald ein Spezialist oder eine Spezialistin für Ihr Fachgebiet sind, ist es der Lektor oder die Lektorin im Umgang mit Text und Sprache.

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Abschluss mit Kompetenz, Leidenschaft und Diskretion – kontaktieren Sie uns unverbindlich

Ratgeber

5 goldene Tipps für die Bachelorarbeit…

5 goldene Tipps für die Bachelorarbeit…

... die so offensichtlich sind, dass sie gern vergessen gehen. [...]

Fussnoten richtig setzen

Fussnoten richtig setzen

Fussnoten gehören je nach Zitierstil zu einer wissenschaftlichen Arbeit dazu. Einfügen, beschriften, formatieren: Wir zeigen Ihnen, wie es geht. [...]

Inhaltsverzeichnis erstellen in Word

Inhaltsverzeichnis erstellen in Word

Erstellen Sie mit wenigen Klicks ein automatisches Inhaltsverzeichnis in Word, damit Sie die Orientierung während des Schreibens nicht verlieren. [...]

Der Weg zur erfolgreichen Bachelorarbeit

Der Weg zur erfolgreichen Bachelorarbeit

Bachelorarbeit: Keine Ahnung, wo anfangen und wie fertigkriegen? Mit diesen Tipps erleichtern Sie sich den Einstieg. [...]

Diagramme und Tabellen in wissenschaftlichen Arbeiten

Diagramme und Tabellen in wissenschaftlichen Arbeiten

Überall dort, wo Sie an Ihre sprachlichen Grenzen stossen, können Abbildungen helfen, denn sie eignen sich gut, um komplizierte Sachverhalte kurz, einfach und einprägsam darzustellen. Wir zeigen Ihnen, was Sie beim Erstellen von Diagrammen und Tabellen in wissenschaftlichen Arbeiten beachten sollten. [...]

Der rote Faden – so spinnen Sie ihn in Ihrer Arbeit

Der rote Faden – so spinnen Sie ihn in Ihrer Arbeit

„Ihr wissenschaftlicher Text muss einen roten Faden haben“, hören Sie den Dozenten bei der Besprechung Ihrer anstehenden Abschluss- oder Semesterarbeit sagen. Sie nicken und notieren: „Arbeit soll roten Faden haben.“ Doch leichter notiert als getan. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den roten Faden beim Schreiben spinnen und nicht wieder verlieren. [...]