Zum Inhalt

Wir unterstützen Sie mit unserem Wissen

Ratgeber rund um das wissenschaftliche Schreiben

In unseren Artikeln finden Sie viele nützliche Tipps und Informationen für die Erstellung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit.

Ratgeber

Inhaltsverzeichnis erstellen in Word

    Erstellen Sie mit wenigen Klicks ein automatisches Inhaltsverzeichnis in Word, damit Sie die Orientierung während des Schreibens nicht verlieren.

    Resultate richtig verkaufen

      Wer sich die Mühe macht, eine Bachelor- oder Masterarbeit zu schreiben, möchte gelesen und verstanden werden. Die besten Ergebnisse nützen nichts, wenn Sie beim Leser nicht verständlich ankommen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Resultate richtig verkaufen.

      Tabellen und Diagramme

      Diagramme und Tabellen in wissenschaftlichen Arbeiten

        Überall dort, wo Sie an Ihre sprachlichen Grenzen stossen, können Abbildungen helfen, denn sie eignen sich gut, um komplizierte Sachverhalte kurz, einfach und einprägsam darzustellen. Wir zeigen Ihnen, was Sie beim Erstellen von Diagrammen und Tabellen in wissenschaftlichen Arbeiten beachten sollten.

        Der rote Faden – so spinnen Sie ihn in Ihrer Arbeit

          „Ihr wissenschaftlicher Text muss einen roten Faden haben“, hören Sie den Dozenten bei der Besprechung Ihrer anstehenden Abschluss- oder Semesterarbeit sagen. Sie nicken und notieren: „Arbeit soll roten Faden haben.“ Doch leichter notiert als getan. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den roten Faden beim Schreiben spinnen und nicht wieder verlieren.

          Fussnoten richtig setzen

            Fussnoten gehören je nach Zitierstil zu einer wissenschaftlichen Arbeit dazu. Einfügen, beschriften, formatieren: Wir zeigen Ihnen, wie es geht.

            So schreiben Sie ein wissenschaftliches Fazit

              Das Fazit Ihrer Arbeit ist wichtiger, als Sie vielleicht denken – denn eine gute Konklusion fasst die wichtigsten Erkenntnisse Ihrer Arbeit zusammen und bleibt im Gedächtnis. Was es wie zu beachten gilt, erklären wir in diesem Beitrag.

              Beitragsbild zum Studierendenratgeber zum Thema 'Wie schreibe ich ein Abstract?'

              Abstract schreiben – wie geht das?

                Wissenschaftlichen Arbeiten wird üblicherweise ein Abstract vorangestellt. Wichtig ist, dass solch eine Kurzzusammenfassung genau das bleibt: kurz! Hier erfahren Sie, was ein aussagekräftiges Abstract ausmacht und wie Sie es schreiben.

                Wider die Klugschreiber

                  Ob Sie schreiben wollen oder müssen (wenn Sie diesen Text lesen, müssen Sie wohl …), ob es eine Bewerbung, ein Liebesbrief oder eine Masterarbeit ist, eines ist allen Texten gemeinsam: Sie sollen gelesen werden.

                  Eine Schreibblockade: Eine weisse Seite, viele zerknüllte Versuche. Was nun?

                  So überwinden Sie Schreibblockaden

                    Kennen Sie auch dieses Gefühl, wenn Ihnen auf dem Monitor eine leere Seite entgegenlacht? Fast alle Studierenden haben während einer Semester- oder Abschlussarbeit irgendwann mit einer Schreibblockade zu kämpfen. Mit den richtigen Tipps und Tricks lässt sie sich bewältigen. Hier erfahren Sie, wie Sie den gewünschten Schreibfluss finden und leere Seiten füllen.

                    So klappt’s mit dem wissenschaftlichen Schreiben

                      Ob Seminar- oder Abschlussarbeit – in der Wissenschaft spielen Stil und Ausdruck eine bedeutende Rolle. Die treffliche Formulierung des Textes ist die Schlüsselkompetenz für eine überzeugende Präsentation des Themas. Dabei gibt es so manches zu beachten. Für Sie haben wir hier einige wertvolle Hinweise zusammengestellt und zeigen Ihnen, wie Sie sich am besten ausdrücken und welche Fehler es zu vermeiden gilt.

                      13 typische Fehler in wissenschaftlichen Arbeiten – und wie Sie diese vermeiden

                        Wissenschaftliches Schreiben gehört zum Studium dazu. Beim Korrigieren bzw. Lektorieren von Bachelor- oder Masterarbeiten fallen uns immer wieder dieselben Fehler auf, die unter Umständen zu einer schlechteren Benotung führen können. Aber das muss nicht sein. Mit diesen Tipps und Hinweisen lassen sie sich ganz einfach vermeiden. Sie sind unabhängig von Ihrem Thema und Fachbereich anwendbar.

                        So finden Sie Fachliteratur für Ihre Arbeit

                          Sie haben ein interessantes Thema für Ihre Abschluss- oder Seminararbeit gefunden? Nun geht es auf die Suche nach der relevanten Fachliteratur. Sie ist die Basis für Ihren wissenschaftlichen Text – doch die passenden Publikationen und Quellen zu finden, ist gar nicht so einfach. Wir geben Ihnen Tipps und Hinweise für eine erfolgreiche Literaturrecherche.

                          Der Unterschied zwischen Korrektorat und Lektorat

                            Immer wieder erhalten wir Anfragen mit der Bitte, den Unterschied zwischen Korrektorat und Lektorat noch einmal deutlich zu erklären. Für Sie haben wir anhand eines Beispiels die Unterscheidungs­merkmale anschaulich zusammengefasst. Lektorat oder Korrektorat? Sie haben die Wahl – lesen und sehen Sie selbst.

                            Die Vorteile eines professionellen Lektorats

                              Sie haben Ihre Semester-, Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit fertiggestellt. Endlich erscheint Ihnen alles rund, die Zeit drängt: Sie möchten jetzt einfach nur noch abgeben. Doch halt!
                              Wenn Ihnen nicht nur die inhaltlichen, sondern auch die sprachlichen Aspekte Ihrer Arbeit wichtig sind, dann lesen Sie hier weiter.

                              Die deutsche Zitierweise

                                Beim Lektorieren von Bachelor- oder Masterarbeiten stellen wir immer wieder fest, dass richtiges Zitieren oft nicht selbstverständlich ist, weshalb wir hier im Rahmen eines kurzen Ratgeberbeitrages die wichtigsten Zitierregeln der deutschen Zitierweise vorstellen möchten.

                                Das APA-Zitiersystem

                                  Der APA-Zitierstandard wurde von der American Psychological Association (APA) mit dem Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse systematisch und einheitlich zu dokumentieren, entwickelt und findet bis heute in vielen wissenschaftlichen Publikationen Verwendung.