Die gute Nachricht vorweg: Wissenschaftliches Schreiben ist keine Wissenschaft für sich – auch wenn einige Fachtexte durchaus diesen Eindruck vermitteln. Es ist vor allem ein Handwerk, das sich erlernen lässt. Und glücklicherweise gibt es Regeln, die Ihnen helfen, Ihre wissenschaftlichen Inhalte sprachlich angemessen zu formulieren.
Oberstes Gebot: Formulieren Sie objektiv und sachlich
Die zentrale Anforderung an wissenschaftliche Texte ist Objektivität. Es geht um Sachverhalte und faktenbasierte Darstellungen, nicht um persönliche Meinungen, Vorlieben und Wertungen. Daher ist es wesentlich, dass Sie so neutral und distanziert wie möglich schreiben. Alle Aussagen müssen nachvollziehbar und überprüfbar sein. Üblicherweise wird dabei ein unpersönlicher Stil bevorzugt und auf Pronomen wie ich, wir, man oder Sie (direkte Anrede des Lesers) verzichtet.
Bringen Sie es in einfachen Worten auf den Punkt
Eine gelungene Diplomarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit zeichnet sich keineswegs durch den übertriebenen Einsatz von komplizierten Begriffen und Formulierungen aus. Sie beeindruckt vielmehr dadurch, dass komplexe Sachverhalte in möglichst einfachen und leicht verständlichen Worten dargestellt werden. Verzichten Sie auf Fremdwörter oder Anglizismen, wenn es entsprechende deutsche Ausdrücke gibt. Demgegenüber sind die allgemein üblichen Fachwörter unersetzlich, zeigen Kompetenz und sollten häufig verwendet werden.
Verabschieden Sie sich von ungenauen Aussagen, Floskeln und Co.
Da es darum geht, klar und präzise zu formulieren, gilt es, auf Sätze im Konjunktiv mit könnte, sollte, müsste etc. zu verzichten. Floskeln bzw. Füllwörter (etwa, wirklich, durchaus etc.) sind ebenso überflüssig wie Übertreibungen (grossartig, unglaublich, extrem etc.). Auch Wortmonster, die häufig durch das Zusammensetzen von Substantiven entstehen (Chancenpotenzialanalyse, Bruttoinlandsproduktzuwachsrate) und die mehrfache Wiederholung der gleichen Wörter innerhalb weniger Zeilen sollten vermieden werden. Sie hemmen den Lesefluss, wirken ermüdend und sind zumeist inhaltlich schwer verständlich.
Klartext schreiben und Schachtelsätze vermeiden
Eine wissenschaftliche Arbeit soll ein Problem lösen sowie Fragestellungen beantworten und nicht selbst zum Rätsel werden. Ein einfacher, klarer Schreibstil ist kein Manko – im Gegenteil: Er ist die Basis für eine überzeugende und erfolgreiche Präsentation Ihrer Forschungsergebnisse. Ihre Argumentation ist wesentlich besser nachvollziehbar, wenn sie nicht von unübersichtlichen Schachtelsätzen verschleiert wird. Statt eines langen Satzes mit mehreren Nebensätzen bzw. Einschüben sollten Sie besser zwei oder mehrere bilden. Das erhöht die Lesefreundlichkeit und erleichtert es, Ihren Gedankengängen zu folgen.
Schreiben Sie abwechslungsreich und interessant
Formulieren Sie aktiv und attraktiv! Dafür sollten Sie, so oft es geht, Verben benutzen und sich einen aktiv beschreibenden Stil angewöhnen. Das macht den Text anschaulich, interessant und ansprechend. Beispiele: messen statt eine Messung durchführen, erwägen statt in Erwägung ziehen oder ausführen statt zur Ausführung bringen. Dagegen wirkt der sogenannte Nominalstil mit seiner Anhäufung an überflüssigen Substantiven passiv, schwerfällig und unbeweglich. Zudem sind die Sätze meistens länger und die Lust am Lesen geht verloren. Eine aktive Schreibform mit vielen Vollverben ist lebendiger und kann die Leserschaft mitreissen. In der Regel ist der Inhalt so auch einfacher zu verstehen.
Unser Angebot: Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Arbeit den wissenschaftlichen Kriterien standhält, helfen wir Ihnen gerne weiter.