Zum Inhalt

Wir unterstützen Sie mit unserem Wissen

Die deutsche Zitierweise

Beim Lektorieren von Bachelor- oder Masterarbeiten stellen wir immer wieder fest, dass richtiges Zitieren oft nicht selbstverständlich ist, weshalb wir hier im Rahmen eines kurzen Ratgeberbeitrages die wichtigsten Zitierregeln der deutschen Zitierweise vorstellen möchten.

Beim Lektorieren von Bachelor– oder Masterarbeiten stellen wir immer wieder fest, dass richtiges Zitieren oft nicht selbstverständlich ist, weshalb wir hier im Rahmen eines kurzen Ratgeberbeitrags die wichtigsten Zitierregeln der deutschen Zitierweise vorstellen möchten.

Angaben im Text

Im Gegensatz zu den amerikanischen Zitierweisen schreibt die deutsche Zitierregelung vor, dass Quellenangaben nicht direkt im Lauftext, sondern erst in der Fussnote aufgeführt werden sollen. Dazu wird jedes Zitat am Ende mit einer hochgestellten Ziffer versehen, welche auf eine Fussnote mit derselben Ziffer verweist. Wörtlich übernommene Aussagen müssen dabei in Anführungs- und Schlusszeichen gesetzt werden.

(…)  sed diam nonumy eirmod tempor invidunt. „Ein Grenzfall des Lebens bilden die Viren, von denen lange unklar war und auch heute noch nicht ganz klar ist, wie sie phylogenetisch einzuordnen sind.“ 1 Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio (…)

Mit der dazugehörigen Angabe in der Fusszeile:
1 Poeggel, 2005, S. 12

Analog zur amerikanischen APA-Zitierweise (siehe dazu APA), können auch bei der deutschen Zitierweise beschränkte Zitat-Modifikationen vorgenommen werden:

Anmerkungen durch den Verfasser:

(…)  sed diam nonumy eirmod tempor invidunt. „Ein Grenzfall des Lebens bilden die Viren [infektiöse Partikel, d.Verf.], von denen lange unklar war und auch heute noch nicht ganz klar ist, wie sie phylogenetisch einzuordnen sind.“ 1 Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio (…)
Angabe in der Fusszeile: 1 Poeggel, 2005, S. 12

Ellipsen:

(…)  sed diam nonumy eirmod tempor invidunt. „Ein Grenzfall des Lebens bilden die, von denen (…) unklar (…) ist, wie sie phylogenetisch einzuordnen sind.“ 1 Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio (…)
Angabe in der Fusszeile: 1 Poeggel, 2005, S. 12

Redaktionelle Ergänzung:

(…)  sed diam nonumy eirmod tempor invidunt. „Das Ziel eines Virus, sein genetisches Material in einen Wirt einzushleusen [sic], wir auf unterschiedlichen Wegen erreicht.“ 2 Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio (…)
Angabe in der Fusszeile: 2 Meier, 2009, S.101

Bei indirekten Zitaten entfallen die Anführungs- und Schlusszeichen:

(…)  sed diam nonumy eirmod tempor invidunt. Um den Virus nachweisen zu können, wurde das RNA-Virusgenom aus dem Blut isoliert, durch reverse Transkription in DNA umgeschrieben und im Anschluss mittels PCR amplifiziert3. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio (…)
Angabe in der Fusszeile: 3 vgl. Schmidt, 2011, S.7

Grundsätzlich sollte die Fussnote möglichst kurz gehalten werden. Wird ein bestimmter Text besonders häufig zitiert, empfiehlt es sich daher mit einem Sigel zu arbeiten. Diese können zusammen mit der Seitenzahlen im Lauftext angegeben werden, wodurch platzraubende Literaturwiederholungen in der Fussnote vermieden werden. Wichtig ist, dass als Sigel eine charakteristische Abkürzung gewählt wird. Oftmals haben sich für bekannte Standardwerke bereits geläufige Sigel durchgesetzt, auf die man zurückgreifen kann und sollte. Die verwendeten Abkürzungen müssen bei der ersten Verwendung im Text- sowie am Ende der Arbeit in einem Siglenverzeichnis erläutert werden.

(…)  sed diam nonumy eirmod tempor invidunt. Gemäss dem französischen Virologen André Lwoff, bezeichnet man ein einzelnes Virusteilchen als Virion (VAL 47). Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio (…)

Angaben im Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis steht am Ende der Arbeit und ist meist alphabetisch sortiert.

Bücher mit einem Autor:

Name, Vorname: Titel. Untertitel. Band. Erscheinungsort: Verlag AuflageErscheinungsjahr (Reihentitel und Zahl). S.

Bücher mit zwei bis drei Autoren:

Name1, Vorname1; Name2, Vorname2 und Name3, Vorname3: Titel. Untertitel. Band. Erscheinungsort: Verlag AuflageErscheinungsjahr (Reihentitel und Zahl). S.

Bücher mit mehr als drei Autoren:

Name, Vorname u.a. : Titel. Untertitel. Band. Erscheinungsort: Verlag AuflageErscheinungsjahr (Reihentitel und Zahl). S.

Artikel aus einer Fachzeitschrift:

Name, Vorname: Titel. Untertitel. In: Zeitschrift, Band (Jahr). S.

Artikel aus einer elektronischen Fachzeitschrift:

Name, Vorname: Titel. Untertitel. In: Zeitschrift, Band (Jahr). S. Aufgerufen am Datum, von Adresse der Website (URL)

Einzelne Publikationen aus einem Sammelband:

Vorname, Name: Titel. Untertitel. In: Titel des Sammelbandes. Untertitel. Hg. Von Vorname, Name des Herausgebers. Erscheinungsort: Verlag Erscheinungsjahr (Reihe, Band). S.

Ist der Name des Verfassers der Publikation identisch mit dem Name des Herausgebers, kann letzteres durch „Ders.“ (für Derselbe) bzw. durch „Dies.“ (für Dieselbe) ersetzt werden.

Artikel aus dem Internet:

Name, Vorname. Titel. Untertitel. Stand: Datum der letzten Aktualisierung bzw. Änderung. Aufgerufen am Datum, von Adresse der Website (URL)

In dieser Reihe erschienen ist bereits das APA-Zitiersystem.

Unser Angebot: Sie verwenden die deutsche Zitierweise und sind sich nicht sicher, ob alle Angaben formal korrekt sind? Im Rahmen unseres Lektorats überprüfen wir sehr gerne die Zitation Ihrer Arbeit – fragen Sie uns unverbindlich an.

Beitrag teilen