Zum Inhalt

Wir unterstützen Sie mit unserem Wissen

Das APA-Zitiersystem

Der APA-Zitierstandard wurde von der American Psychological Association (APA) mit dem Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse systematisch und einheitlich zu dokumentieren, entwickelt und findet bis heute in vielen wissenschaftlichen Publikationen Verwendung.

Beim Lektorieren von Bachelor- oder Masterarbeiten stellen wir immer wieder fest, dass Zitiersysteme eine häufige Fehlerquelle sind, weshalb wir in unserem Ratgeber eine kurze Übersicht über die wichtigsten Zitiersysteme und deren Regelungen geben möchten. Der Anfang macht der APA-Zitierstandard, der von der American Psychological Association (APA) mit dem Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse systematisch und einheitlich zu dokumentieren, entwickelt wurde.

Angaben im Text

Grundsätzlich schreibt APA vor, dass alle Quellen direkt im Lauftext in einer runden Klammer aufgeführt werden müssen (und nicht etwa erst in der Fusszeile). Wörtlich übernommene Aussagen mit weniger als 40 Zeichen müssen dabei in Anführungs- und Schlusszeichen gesetzt werden:

(…) sed diam nonumy eirmod tempor invidunt. „Ein Grenzfall des Lebens bilden die Viren, von denen lange unklar war und auch heute noch nicht ganz klar ist, wie sie phylogenetisch einzuordnen sind“ (Poeggel, 2005, S. 12). Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio (…)

Wörtliche Zitate mit mehr als 40 Wörter werden beidseitig um 1.5 cm gedrückt (hier nicht dargestellt) und ohne Anführungs- und Schlusszeichen in Form eines Blockzitats angegeben:

(…) sed diam nonumy eirmod tempor invidunt.

Ein Grenzfall des Lebens bilden die Viren, von denen lange unklar war und auch heute noch nicht ganz klar ist, wie sie phylogenetisch einzuordnen sind. Viren «werden gelebt», da sie für ihre Vermehrung und Entwicklung auf lebende Zellen angewiesen sind. (Poeggel, 2005, S. 12)

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio (…)

Anmerkungen innerhalb eines wörtlichen Zitats durch den Autor werden in eckige Klammern gesetzt und mit dem Zusatz «d.Verf.» versetzt:

(…) sed diam nonumy eirmod tempor invidunt. «Ein Grenzfall des Lebens bilden die Viren [infektiöse Partikel, d.Verf.] von denen lange unklar war und auch heute noch nicht ganz klar ist, wie sie phylogenetisch einzuordnen sind» (Poeggel, 2005, S. 12). Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio (…)

Ähnliches gilt beim Auslassen von Wörtern, Satzteilen oder ganzen Sätzen. Ellipsen (weggelassene Textfragmente) werden durch drei Punkte in einer eckigen Klammer ersetzt. Wichtig dabei ist, dass durch das Weglassen auf keinen Fall der Sinn des Zitats verändert werden darf:

(…) sed diam nonumy eirmod tempor invidunt. «Ein Grenzfall des Lebens bilden die Viren, von denen […] unklar […] ist, wie sie phylogenetisch einzuordnen sind» (Poeggel, 2005, S. 12). Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio (…)

Tipp- oder Schreibfehler in einem wörtlichen Zitat dürfen niemals korrigiert werden. Mit dem Vermerk «[sic]» (lat. für «so steht es») im Anschluss an das fehlerhafte Wort, werden die Leser darüber informiert, dass der Fehler aus dem Original übernommen wurde:

(…) sed diam nonumy eirmod tempor invidunt. «Das Ziel eines Virus, sein genetisches Material in einen Wirt einzushleusen [sic], wir auf unterschiedlichen Wegen erreicht» (Meier, 2009, S. 101). Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio (…)

Werden Aussagen nicht wörtlich übernommen, sondern paraphrasiert, so wird das indirekte Zitat mit dem Wort «vergleiche» (vgl.) gekennzeichnet. Anführungs- und Schlusszeichen werden weggelassen:

(…) sed diam nonumy eirmod tempor invidunt. Um den Virus nachweisen zu können, wurde das RNA-Virusgenom aus dem Blut isoliert, durch reverse Transkription in DNA umgeschrieben und im Anschluss mittels PCR amplifiziert (vgl. Schmidt, 2011, S.7). Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio (…)

Wird der Autor direkt im Fliesstext eingebaut, braucht man ihn nicht noch zusätzlich in einer Klammer anzugeben:

(…) sed diam nonumy eirmod tempor invidunt. Schmidt (2011, S. 7) hat in einem ersten Schritt das RNA-Virusgenom aus dem Blut isoliert, durch reverse Transkription in DNA umgeschrieben und im Anschluss mittels PCR amplifiziert. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio (…)

Hat ein Autor mehrere Publikationen in einem Jahr veröffentlicht, wird das Erscheinungsjahr mit einer zusätzlichen Nummerierung ergänzt:

Schmidt (2011, a), Schmidt (2011, b), Schmidt (2011, c)

Wurde eine Publikation von zwei oder drei Autoren verfasst, werden die Verfasser nacheinander aufgeführt:

(…) sed diam nonumy eirmod tempor invidunt. „Das genetische Programm von Viren unterscheidet sich von dem der Zellen dadurch, dass es auf ein Minimum an Aufgaben reduziert ist“ (Koecke, Emschermann & Härle, 2000, S. 97). Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio

Bei mehr als drei Autoren wird nur der erste genannt und alle weiteren mit et al. (lat. für «und andere») ersetzt:

(…) sed diam nonumy eirmod tempor invidunt. „Viren sind als obligate Parasiten nicht zu einem Stoffwechsel ausserhalb einer Wirtszelle imstande“ (Schmidt et al., 2004, S. 81). Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio

Angaben im Literaturverzeichnis

Bücher mit einem Autor:

Nachname, Initiale. (Erscheinungsjahr). Titel: Untertitel (Auflage, Band). Reihentitel, Band. Ort: Verlag.

Bücher mit zwei bis drei Autoren:

Nachname, Initiale. [Autor 1] / Nachname, Initiale. [Autor 2] / Nachname, Initiale. [Autor 3]. (Erscheinungsjahr). Titel: Untertitel (Auflage, Band). Reihentitel, Band. Ort: Verlag.

Bücher mit mehr als drei Autoren:

Nachname, Initiale. [1. Autor] et al. (Erscheinungsjahr). Titel: Untertitel (Auflage, Band). Reihentitel, Band. Ort: Verlag.

Artikel aus einer Fachzeitschrift:

Nachname, Initiale. (Erscheinungsjahr). Artikeltitel: Untertitel. Zeitschrift, Jahrgang(Heftnummer), Seitenzahl.

Artikel aus einer elektronischen Fachzeitschrift:

Nachname, Initiale. (Erscheinungsjahr). Artikeltitel: Untertitel. Zeitschrift, Jahrgang(Heftnummer), Seitenzahl. Aufgerufen am Datum, von Adresse der Website (URL)

Einzelne Publikationen aus einem Sammelband:

Nachname, Initiale. (Erscheinungsjahr). Artikeltitel: Untertitel. In: Übergeordneter Titel (Band, pp. Seitenangaben).

Artikel aus dem Internet:

Nachname, Initiale. (Erscheinungsjahr). Titel: Untertitel. Aufgerufen am Datum, von Adresse der Website (URL)

Unterschiede zwischen der deutschen und der englischen APA-Version

Im Englischen wird ein Komma (serial comma) vor «and» und «&» gesetzt:

Schmidt, S., and Meier, A. (2011) […]

Das Datumsformat im Deutschen beginnt immer mit dem Tag, während im Englischen üblicherweise mit dem Monat begonnen wird:

Beispiel Deutsch:

Schmidt, S. & Maier, A. (2011). Virologische Diagnostik: Reverse Transkription. Aufgerufen am 15.Mai, 2011, von http://www.virennachweis.com/­ virologische-diagnostik.pdf

Beispiel Englisch:

Schmidt, S., and Maier, A. (2011). virological dignosis: reverse transcription. May 15, 2011, from https://www.virus-detection.com/virological-diagnosis.pdf

Weitere Informationen zum APA-Zitiersystem: www.apastyle.org

Unser Angebot: Sie verwenden das APA-System in Ihrer Arbeit und sind sich nicht sicher, ob alle Kurzbelege und das Literaturverzeichnis formal korrekt sind? Im Rahmen unseres Lektorats überprüfen wir sehr gerne die Zitation Ihrer Arbeit – fragen Sie uns unverbindlich an.

Beitrag teilen